Du willst wissen, wie gut das Katzenfutter von Royal Canin ist? Ich habe mir die beliebteste Nass- und Trockenfuttersorte von Royal Canin ganz genau für dich angesehen. Hier verrate ich dir meine Erfahrungen, Meinung und das Wichtigste zu dieser Marke.

Die Vorteile von Royal Canin
Das Futter hat einen hohen Energiegehalt und erfreut sich einer großen Akzeptanz bei Katzen. Es verspricht eine hohe Verdauungssicherheit. Die Produkte gehören zur Diätreihe von Royal Canin und werden von Tierärzten empfohlen.
Hier eine kleine Übersicht der Royal Canin-Produkte:
- Futterart: Nassfutter und Trockenfutter
- Geschmacksrichtungen: Fleisch, Geflügel, Fisch
- Getreidefrei: Ja
- Glutenfrei: Ja
- Hypoallergen: Ja
- Rassen: Alle Rassen
- Alter: Junior, Ausgewachsen, Senior
Infos zu Royal Canin
Falls du dich für die Geschichte von Royal Canin interessierst, hier eine kurze Beschreibung dazu:
1967 wurde Royal Canin als Marke in Frankreich geboren.
Bei der Forschung von Hautkrankheiten ergab sich als Grund eine unausgewogene Ernährung.
➡ So begann die Herstellung von Hundefutter, das allen Bedürfnissen entspricht.
Auch wenn damals das Sortiment nur auf Hundefutter beschränkt war, wurde die Produktpalette um Katzenfutter erweitert und verschaffte sich somit in Kürze einen Namen.
Die Philosophie beruht darauf, Futtersorten herzustellen, die sich den Bedürfnissen der Tiere anpassen. Diese passen sich Lebensstil, Alter und Rasse des Haustieres an.
Heute werden jährlich knapp 150.000 Tonnen Trockenfutter hergestellt.
“Jedes Tier hat seine eigenen Bedürfnisse und genau diesen Bedürfnissen fühlt sich Royal Canin verpflichtet. Das Spezialfutter für Katzen wird in Zusammenarbeit mit Züchtern und Tierärzten entwickelt und wird als spezielle Ernährungslösung angeboten.”
Mein Erfahrungsbericht
Bei diesem Produkt beruht mein Erfahrungsbericht auf verschiedenen Produkttests. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, beruhen diese Bewertungen auf nachweisbaren Kriterien. Dazu gehören die Inhaltsstoffe, die Zusammensetzung und die Deklaration.
Ich habe hierfür das beliebteste Nassfutter und das beliebteste Trockenfutter von Royal Canin für dich begutachtet:
- Das Nassfutter „ROYAL CANIN Sensitivity Control Chicken & Rice“
- Das Trockenfutter „ROYAL CANIN Cat Sensitivity Control“
Hauptmerkmale von Royal Canin Futter
- Bestmögliche Nahrung für jede Katze
Katzen bereichern das Leben und die Welt. Genau darum ist Royal Canin überzeugt, das die beste Ernährungslösung auf die Bedürfnisse unserer Samtpfoten angepasst werden muss. Katzen sind von Natur aus Fleischfresser und sollten auch das fressen, was ihrer natürlichen Nahrung entspricht.
- Ernährung mit Wissen und Respekt
Die Futtersorten beeinträchtigen und bereichern unter anderem das gesunde Leben des Haustieres. Sie bilden die Grundlage für eine lange Gesundheit. Neben den Erkenntnissen aus den tierärztlichen Untersuchungen, setzt Royal Canin auch auf wissenschaftliche Forschung und empirische Beobachtung. Die Tiere werden zu jeder Zeit respektiert.
Royal Canin legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und auf die Umwelt bei der Produktion von Futter.
- EPA/ DHA enthalten
Diese Säuren gehören den Omega-3-Fettsäuren und sind für Katzen mit Darmproblemen sehr nützlich. Möchtest du einer entzündlichen Darmkrankheit vorbeugen, dann sollten diese Stoffe im Futter enthalten sein.
EPA steht für die Eicosapentaensäure und DHA für die Docosahexaensäure. Leider fehlen im Nassfutter die Omega-3-Fettsäuren. Dem Trockenfutter wurden sie beigegeben. Deshalb empfiehlt sich hier eine Kombination der beiden Futtervarianten.
Inhaltsstoffe und Zusammensetzung
Nassfutter:
Zusammensetzung: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Getreide, Öle und Fette, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe, Zucker, ausgewählte Proteinquelle Huhn (38%), ausgewählte Kohlenhydratquelle Reis (4%).
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin D3 (3.50 IE/kg), Eisen (11 mg/kg), Jod (0,4 mg/kg), Kupfer (3,5 mg/kg), Mangan (3,3 mg/kg), Zink (33 mg/kg).
Technologische Zusatzstoffe: Clinoptilolith sedimentären Ursprungs (0,45 g).
Analytische Bestandteile: Rohprotein 7.1 %, Rohfett 6.1 %, Rohfaser 0.9 %, Rohasche 1.5 %, Arachidonsäure 1.76 %, Feuchtigkeit 79.6 %, EPA / DHA 0.12 mg.
Trockenfutter:
Zusammensetzung: Reis, dehydriertes Enteneiweiß, pflanzliche Fasern, hydrolysiertes Geflügel Proteine, Mineralien, tierische Fette, Fischöl, Sojaöl, Mono – und mit Zitronensäure veresterte Diglyceride der Palmitin- und Stearinsäure, Ringelblumenextrakt (Luteinquelle).
Proteinquellen: dehydrierte Ente Protein, hydrolysierte Geflügelproteine.
Kohlenhydratquelle: Reis.
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (26500 IE/kg), Vitamin D3 (800 IE/kg), Eisen (41 mg/kg), Jod (3,6 mg/kg), Kupfer (15 mg/kg), Mangan (53 mg/kg), Zink (150 mg/kg), Selen (0,25 mg/kg), Taurin (0,23 mg/kg) – Konservierungsmittel – Antioxidantien.
Analytische Bestandteile: Rohprotein 27.0 %, Rohfett 11.0 %, Rohfaser 6.1 %, Kohlenhydrate 40.8 %, Kalzium 1.61 %, Phosphor 1.1 %, Magnesium 0.07 %, Ballaststoffe 10.1 %, Chlorid 1.38 %, Kalium 0.8 %, Natrium 0.8 %, Omega-3 Fettsäure 0.79 %, Omega-6 Fettsäure 2.45 %, metabolisierbare Energie 349.0 kcal, EPA / DHA 0.35 mg.
Was ist gut:
Das Trockenfutter ist glutenfrei. Anstelle von Weizen ist als Kohlenhydratquelle Reis enthalten.
Beide Futtersorten sind zuckerfrei. Zucker ist ein Geschmacksverstärker, den wir in Katzenfutter nicht sehen möchten. Denn nicht nur für uns Menschen ist es schädlich.
Der Körper der Katze neigt dadurch zu Übergewicht. In den späteren Lebensjahren ist es nichts unnatürliches, wenn das Kätzchen an Diabetes leidet.
Was ist nicht so gut:
Leider ist das Nassfutter getreide- und glutenhaltig. Getreide im Katzenfutter finde ich nicht so gut, da es die Verdauungsfunktion der Katze negativ beeinträchtigt. Es ist dennoch in Ordnung, wenn Getreide in geringen Mengen enthalten ist. Durch die fehlende Prozentangabe, wissen wir nicht wie viel Getreide enthalten ist.
Außerdem steckt im Trockenfutter „Geflügelprotein“. Hinter diesem Begriff verbirgt sich nämlich alles vom Huhn, was kein Fleisch ist – unter anderem auch Federn, Klauen und Schnäbel!
Deklaration
Eine offene Deklaration ohne Prozentangaben ist nicht unbedingt das, was ich von Royal Canin erwartet hätte. So weißt du nie wirklich, wie viel von was du eigentlich deiner Katze verfütterst.
Die Transparenz für den Verbraucher ist wichtig. Deshalb wünsche ich eine viel offenere und detailliertere Deklaration.
? Fleischanteil
Um sich ein besseres Urteil bilden zu können, müsste eine genaue Mengenangabe vorhanden sein. Leider verzichtet Royal Canin auf genaue Angaben, was den Fleischanteil angeht.
Die Angabe des Nassfutters verrät wenigstens, dass als ausgewählte Proteinquelle 38 % Huhn enthalten sind. Zudem stehen aber auch “Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse” ohne Prozentangaben an erster Stelle der Deklaration.
Für das Trockenfutter gibt es überhaupt keine Angaben. Da allerdings Reis an erster Stelle steht, lässt einen sehr hohen Reisanteil erwarten. Über den Fleischanteil lässt sich keine Aussage treffen.
Sehr enttäuschend für so eine vielversprechende Marke!
Fütterungsempfehlung
Royal Canin gibt eine sehr detaillierte Empfehlung zur Fütterung des Nassfutters:
Katzengewicht | Mager | Normal | Übergewichtig |
---|---|---|---|
2 kg | 1+1/2 | 1+1/2 | 1 |
3 kg | 2+1/2 | 2 | 1+1/2 |
4 kg | 3 | 2+1/2 | 2 |
6 kg | 4 | 3 | 2+1/2 |
8 kg | 4+1/2 | 4 | 3 |
Die Empfehlung für das Trockenfutter ist ebenfalls übersichtlich:
Katzengewicht | Mager | Normal | Übergewichtig |
---|---|---|---|
2 kg | 44 g | 36 g | 29 g |
3 kg | 58 g | 49 g | 39 g |
4 kg | 71 g | 60 g | 48 g |
6 kg | 95 g | 80 g | 64 g |
8 kg | 117 g | 98 g | 78 g |
Royal Canin Veterinary Sensitivity Control ist ein Diät-Alleinfuttermittel für ausgewachsene Katzen.
Ich empfehle dir eine Kombination aus Trocken- und Nassfutter der Sorte.
Denke daran: Es handelt sich hierbei nur um Richtlinien. Alter, Gewicht und die Beweglichkeit deiner Katze spielen eine große Rolle für die richtige Futtermenge.
Natürlich sind die Angabe nicht falsch, aber als Richtwerte finde ich es nicht ausreichend. Am besten empfehle ich dir, den Rat des Tierarztes deines Vertrauens einzuholen!
Denn nicht die Portionierung, sondern der Inhalt ist entscheidend. Das Futter mag nach wenig aussehen, dennoch könnte es einer vollen und nahrhaften Mahlzeit entsprechen.
Tipp: Es kann zu Anfang ein Problem mit der Verträglichkeit geben. Daher ist meine Empfehlung, das neue Futter mit dem alten Futter zu mischen.
Dadurch wird der Magen deiner Katze nicht zu sehr belastet. Anhand der unten aufgeführten Tabelle kannst du sehen, wie das Mischverhältnis auszusehen hat.
▶ Hierdurch kannst du Verdauungsstörungen, die deinem Vierbeiner zur Qual werden, vermeiden.
Und vergiss nicht, Katzen trinken nicht wie Hunde! Halte immer eine separate Schüssel mit frischem Wasser bereit!
So nimmst du die richtige Futterumstellung vor:
Tag | Alte Nahrung | Neue Nahrung |
1. und 2.Tag | 75,00 % | 25,00 % |
3. und 4.Tag | 50,00 % | 50,00 % |
5. und 6. Tag | 25,00 % | 75,00 % |
Ab dem 7. Tag | 0,00 % | 100,00 % |
Testurteil
- Ausgewogenes Nassfutter
- Für Unverträglichkeiten
- Diatfutter
- Trockenfutter für Lebensmittelallergien
- Für Unverträglichkeiten
- Diatfutter
► Speziell dieses Futter von Royal Canin ist gut verträglich für Allergikerkatzen.
► Das Futter enthält keinen Zucker und weitgehend frei von ungesunden Zusatzstoffen. Dennoch sind Konservierungsstoffe und einige Füllstoffe enthalten.
► Leider ist die Deklaration nicht offen genug, da keine Prozentangaben zu den Inhaltsstoffen gemacht werden.
► Wenn der Fleischgehalt hoch und der Reis- bzw. Getreidegehalt niedrig ist, könnte ich es empfehlen. Aber leider fehlen mir hierzu wichtige Angaben.
Die Alternativen
Das Sterilised Trockenfutter von Royal Canin eignet sich für kastrierte Katzen. Diese werden oft träge und neigen dann zu Übergewicht. Durch dieses Futter wird ihr Gewicht kontrolliert.
Zusammensetzung
Geflügelprotein (getrocknet), Mais, Pflanzenproteinisolat*, Lignozellulose, Tierfett, tierisches Protein (hydrolysiert), Reis, Weizen, Rübentrockenschnitzel, Maiskleberfutter, Hefen und deren Teile, Mineralstoffe, Fischöl, Fructo-Oligosaccharide, Sojaöl.
* L.I.P.: Ausgewählte, leicht verdauliche Proteine mit hoher biologischer Wertigkeit.