🍪 Wir verwenden Cookies. Wenn Sie dem zustimmen, surfen Sie einfach weiter. Produktlinks sind Affiliate-Links, mit denen ggf. Werbeeinnahmen erzielt werden.

Katzen Trockenfutter im Test (Wie gut ist es wirklich?)

10. Juni 2020

Die Auswahl des richtigen Futters für deine Katze ist nicht ganz einfach. Eine ausgewogene Ernährung ist ausschlaggebend für eine gesunde Katze. Du bist dir nicht sicher, ob Trockenfutter geeignet ist? Du fragst dich, worauf du genau bei der Zusammensetzung achten musst?

Zuerst einmal zeige ich dir meine Top Empfehlungen zum Trockenfutter. Danach erfährst du, worauf es wirklich beim Thema Trockenfutter ankommt. 

katzen trockenfutter

Top 5 Bestenliste

Top Qualität Applaws Katze Trockenfutter mit Hühnchen & Lachs
  • Ein natürliches, hypoallergenes Trockenfutter
  • Reich an tierischem Protein
  • Mit geringem Kohlehydratanteil
Glutenfreies Futter Acana Wild Prairie Cat & Kitten
  • Acana ist eine vertrauenswürdige Marke
  • Mit Truthahnfleisch und Freilandhuhn
  • Mit ausführlicher Ernährungstabelle
Getreidefreies Futter Thrive Katze PremiumPlus
  • Mit 90% Huhn
  • Ohne jegliche Zusätze
  • Cerialen- und Getreide-frei
Hypoallergenes Futter ROYAL CANIN Sensitivity Control Ente & Reis
  • Bei Futtermittelallergien
  • Ernährungsbedingte Hautprobleme
  • Auch als Diätfutter
Top Preis Leistung DeliCatessen Trockenfutter Shrimps Adult
  • Mit Granatapfelkerne
  • Mit natürlichen Vitaminen
  • Ohne künstliche Konservierungsmittel

Was beinhaltet Trockenfutter?

Damit du die Gesundheit deiner Katze gewährleistest, solltest du ganz besonders auf ihre Ernährung achten. Die Inhaltsstoffe des Futter sind das A und O. Es liegt an dir, das Futter mit der besten Zusammensetzung auszuwählen.

Wenn du dir die Zutatenliste ansiehst, ist sie meist sehr lang. Das hat seinen Grund. Einige Nährstoffe, darunter viele Vitamine und Aminosäuren, bauen sich während des Herstellungsprozesses ab.

Meist geschieht dies durch das Kochen, den Druck und die chemischen Prozesse während des Herstellverfahrens.

Ergänzt man die Zusatzstoffe nicht, führt es zu einer Mangelernährung.

Zum Beispiel wird die Aminosäure “Taurin” im Fleisch während der Verarbeitung des Lebensmittels beeinträchtigt. So wird dieser Nährstoff im Nachhinein dann als synthetisches Taurin dazu gegeben.

Langfristiger Taurinmangel kann nämlich zu einer Netzhautdegeneration, Sehverlust oder auch zum Herzinfarkt führen.

Aus diesem Grund solltest du bei der Auswahl des Trockenfutters sehr vorsichtig sein!

Grundlegende Ernährungsbedürfnisse von Katzen

  • Protein aus einer benannten Fleisch-, Fisch- oder Geflügelquelle
  • Taurin, eine essentielle Aminosäure
  • Vitamine, Mineralien, Enzyme und Fettsäuren
  • Wasser

Worauf musst du beim Kauf von Trockenfutter achten?

Trockenfutter Katze

Der wichtigste Faktor bei der Auswahl von Katzenfutter ist die Menge an Eiweiß, die es enthält. Nahrungsmittel, die nicht den richtigen Proteingehalt haben, führen bei Katzen zu Fettleibigkeit und Nierenproblemen.

Bei Qualitätsprodukten ist die Wahrscheinlichkeit, dass solche Störungen auftreten, so gut wie nicht vorhanden. Die meisten Trockenfuttermittel können Katzen allein eine hochwertige Ernährung bieten.

Daher ist es wichtig, dass du das richtige Produkt auswählst. Gutes Katzenfutter besteht aus Fleisch und nicht aus Fleischnebenprodukten!

GVO-freie (genetisch veränderte Organismen) Nahrungsmittel sind heutzutage sehr beliebt. Diese Produkte enthalten hochwertiges Eiweiß.

Von zuverlässigen Herstellern angebotene Produkte werden deiner Samtpfote helfen, ein gesundes Leben zu führen. Zusätzlich sorgt Eiweiß für ein samtiges und glänzendes Fell.

Wendest du die Ernährungsmethoden richtig an und wählst Qualitätsprodukte, wartet eine lange Freundschaft auf euch.

Was passiert bei falscher Fütterung?

Eine nicht angemessene Fütterung kann sehr kalorienreich sein. In kürzester Zeit führt es zu gesundheitlichen Problemen. Beachte deshalb den Fettanteil in der Nahrung.

Viele dieser Nahrungsmittel sind sehr fettreich. Achte bitte auf die vorgeschriebenen Portionen, die dem Alter und Gewicht deiner Katze entsprechen. Es mag wenig an Masse aussehen, satt werden sie dennoch!

Kohlenhydrate tauchen leider oft in Katzenfutter auf. Häufig ist der Konsum von Kohlenhydraten gar nicht notwendig für Katzen und führt nur zur Gewichtszunahme. Es ist viel gesünder, Futter mit minimalem Kohlenhydratgehalt zu bevorzugen.

Die Vorteile von Trockenfutter

Katze frisst Trockenfutter

  • Bequemlichkeit: Der Hauptvorteil von Trockenfutter ist, dass es für den Besitzer bequem ist. Es ist leicht zu messen, einfach zu füttern und lange zu lagern. Trockenfutter ist sehr feuchtigkeitsarm. Es kann deswegen vorkommen, dass Katzen weiden oder sich frei ernähren.
  • Höhere Energie: Wenn es deiner Katze schwer fällt, den Zustand aufrechtzuerhalten, ist Trockenfutter eine gute Wahl. Auch für stillende Katzen spielt es eine entscheidende Rolle. Der Energiebedarf ist wegen der Milchproduktion sehr hoch. Da eignet sich Trockenfutter hervorragend.
  • Zahnärztlicher Nutzen: Trockenfutter wirkt sich positiv auf die Zähne aus. Das Futter kann Plaque und Speiserückstände von den Zähnen abkratzen. Somit verhindert es die Ablagerung von Zahnstein. Selbst einige Katzen im Alter von 18 Monaten können Anzeichen einer Zahnerkrankung aufweisen.
  • Kosten: Im Vergleich zu Nassfutter und andere Fütterungsarten, ist Tockenfutter eine kostengünstige Variante.

Nachteile von Trockenfutter

  • Niedrige Proteinmenge: Einige Katzen benötigen eine höhere Proteinmenge. Für ein aktives Leben ist allein Trockenfutter nicht die richtige Wahl. Denn in trockenen Lebensmitteln ist dieser Gehalt normalerweise niedriger als in Konserven.
  • Enthält kein Wasser: Dass Trockenfutter kein Wasser enthält, ergibt sich als Nachteil. Eine Katze, die zu wenig Wasserzufuhr hat, kann dehydrieren. Sie kann Wassermangelerscheinungen zeigen. Infolgedessen können gesundheitliche Probleme wie Nierenerkrankungen, Harnwegsinfektionen oder Diabetes hervorrufen. Mein Tipp: Stelle immer ausreichend Wasser zur Verfügung. Trinkt sie zu wenig Wasser, dann weiche die Mahlzeiten mit Wasser ein.
  • Schädliche Kohlenhydrate: Trockenfutter enthält Kohlenhydrate, die für die Ernährung einer Katze nicht notwendig sind. Ein Übermaß an Kohlenhydraten führt zu Übergewicht.
  • Salz und Zucker: Viel Salz und Zucker, dass im Futter steckt, ist für unseren Liebling nicht gesund. Achte hierbei auf die Werte (falls angegeben) oder erkundige dich beim Hersteller.
  • Ungesunde Füllstoffe: Es gibt auch viele ungesunde Füllstoffe (manchmal sind bis zu 40 % des Futters minderwertige Füllstoffe). Diese sind Krankheitserreger. Die Fettleibigkeit dadurch eines der bekanntesten Probleme.
  • Diabetes: Katzen mit trockener Ernährung sind anfälliger für die Entwicklung von Diabetes!

Unterschiede zwischen Trocken- und Nassfutter

Trocken-und Nassfutter

Das Nassfutter wird in einem ganz anderen Prozess hergestellt als das Trockenfutter.

Im Allgemeinen werden Fleischnebenprodukte, Gemüse, Getreide, Mineralien und Öle mit Wasser und Geliermitteln gemischt.

Dann  wird es zu einem Püree gemahlen. In einem Dampftunnel wird die Masse zur Verfestigung teilweise gekocht und mit Hilfe von Schaufeln geschnitten. Der letzte Schritt liegt dann in der Portionierung.

So sieht das Produkt wie ein echtes Stück Fleisch aus! Lasse dich dadurch nicht täuschen. Mit Soße oder Gel wird die Masse anschließend in Behälter abgefüllt.

Geschlossen und in einem unter Druck stehenden Herd muss alles zwei Stunden lang gekocht werden, um die Sterilisation zu gewährleisten.

Aufgrund dieser Prozessbedingungen ist es sehr schwierig, ein vollständig ausgewogenes Futter herzustellen.

Ergänze deshalb die tägliche Ernährung um einen zusätzlichen Nährstoff.

Heutzutage gibt es viele verschiedene Qualitätsprodukte auf der Welt. Die meisten von ihnen sind Nahrungsmittel mit niedriger Qualität.  Sie beinhalten viel an Fleischnebenprodukten, Zuckerzusätzen, und einen Wassergehalt von 80 % bis 85 %.

Katzen, bei denen bestimmte Erkrankungen diagnostiziert werden, profitieren auch von Nassfutter.

Der höhere Feuchtigkeitsgehalt in den Dosenprodukten tut Katzen mit Harn- und Nierenproblemen gut.

Nasses Katzenfutter ist eine gute Möglichkeit, um deine Katze zu hydratisieren.

Inhaltsstoffe von Katzenfutter

Katze frisst

Eine gute Fütterung unserer Katzen ist für uns sehr wichtig. In Bezug auf die Gesundheit unserer geliebten Katze versuchen wir, der Ernährung größtmögliche Sorgfalt zu widmen.

Dafür möchten wir die gesündesten und am besten geeigneten Nahrungsmittel für sie auswählen. Das Wichtigste bei diesem Thema, ist der Inhalt.

Der Inhalt von Katzenfutter variiert je nach Sorte. Das erste, was du bei der Untersuchung des Lebensmittelinhalts beachten solltest, ist der grundlegende Nährstoff.

  • In einem gesunden Katzenfutter ist es notwendig, Fleisch mit einer bestimmten Quelle zu haben. Oberflächliche Ausdrücke wie “Fleisch und Nebenprodukten” lässt nur schwer verstehen, was eigentlich drin steckt.
  • Zusätzlich zu den Grundnährstoffen benötigt deine Katze Substanzen wie Calcium, Phosphor und Magnesium. Ihr Verhältnis wird im Allgemeinen durch die Nährwerte und Eigenschaften der Grundnährstoffe bestimmt. Zum Beispiel ist Phosphorpräparat, das fischhaltigen Lebensmitteln zugesetzt wird, weniger als in anderen Nahrungsmittel enthalten.  Der Fisch ist ja bereits ein phosphorhaltiger Nährstoff. Es ist am gesündesten, wenn der Gesamtphosphoranteil im Bereich von 0,7-1,1 liegt.
  • Wichtig ist auch,  dass du auf das Proteinverhältnis achtest. Diese bestimmst du je nach Gewicht, Alter und Aktivität der Katze.

Weizen, Mais, Gerstenmehl im Futter…

Das Vorhandensein von Weizen, Mais, Maisgluten, Soja, Kartoffeln und getrocknetes Gerstenmehl im Inhaltsverzeichnis, zeigt dir, dass es diese Kohlenhydrate enthält.

Eine andere Substanz im Inhalt von Katzenfutter sind Konservierungsmittel. Diese Substanzen sind notwendig. Denn sie verhindern, dass  das Katzenfutter in kurzer Zeit verdirbt.

Enthält das Inhaltsverzeichnis Stoffe wie BHA, BHT, Propylgallat und Equitoxin? Dann ist das Futter durch chemische Inhaltsstoffe geschützt. Was im Idealfall vermieden werden sollte.

Sind Wörter wie Tocopherol und Rosmarinextrakt aufgeführt? Sei beruhigt, es sind natürliche Konservierungsstoffe und empfehlenswert.

Woran erkennst du die Qualität des Trockenfutters?

Katzen mit Trockenfutter

Schaue dir das Etikett des Futters an. Da siehst du die genaue Beschreibung. Ist die Deklaration ausführlich in Zahlen angegeben?

Höchstwahrscheinlich  ist es dann ein sehr hochwertiges Katzenfutter. Denn auf einigen Verpackungen ist sie so knapp wie möglich aufgelistet.

Katzen sind Fleischfresser!

➡ Deshalb sollte deine erste Frage wie folgt lauten: ”Wie viel Fleisch ist wirklich im ausgewählten Produkt enthalten?”

Die genannten Bestandteile sind im Feindruck quantitativ aufgeführt. Die erste Position ist die Hauptzutat in der Nahrung. Die geringste Zutat ist die, die zuletzt genannt wird.

Jetzt meine Frage an dich:

“Wie viel Fleisch und welche Qualität steckt in deinem Katzenfutter? Und wenn nicht genügend echtes Fleisch drin ist, was ist dann der Rest?”

Woraus sollte gutes Katzenfutter bestehen?

Nehmen wir an, die Maus ist das perfekte Futter für Katze. Sie sollte zwischen 85 % und 95 % Fleisch sein. Leider handelt es sich bei Trockenfutter hauptsächlich um Schlachtnebenprodukte: Kadaver

(Auch von kranken Tieren, zum Beispiel mit Tumorgewebe, Getreiderückständen, Urin, Federn, Füllstoffen, zugesetztem Wasser, Geschmacksverstärkern, Emulgatoren, andere Zusätze, Farbstoffe und sogar Zucker!)

Dieser Brei wird unter Verwendung von Enzymen gebildet und sieht danach wie echtes Fleisch aus.

Und Vorsicht: 100 % frisches Fleisch bedeutet nicht, dass das Essen zu 100 % aus Fleisch besteht. Die enthaltene Fleischmenge (oft nur 4%) ist frisch!

In den letzten Jahren werden bei Katzen zunehmend Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und Nahrungsmittelallergien diagnostiziert.

»|Experten sind der Meinung, dass ein Zusammenhang zwischen diesen Krankheiten und der Nahrungsversorgung besteht.

Wie wechselst du die Futter Marke?

Bist du jetzt der Meinung, dass das Futter deiner Katze doch nicht das Wahre ist? Eine Umstellung ist definitiv ratsam. Nur, auch hier musst du einiges beachten!

Die plötzliche Futterumstellung beeinträchtigt die Verträglichkeit. Für eine gute Verträglichkeit empfehle ich dir, das neue Futter mit dem alten Futter zu mischen. Das wird helfen, den Magen deiner Katze nicht zu belasten.

Anhand der unten aufgeführten Tabelle kannst du sehen, wie das Mischverhältnis auszusehen hat. Hierdurch kannst du Verdauungsstörungen, die deinem Vierbeiner zur Qual werden können, vermeiden.

Idealerweise sollte das folgende Verhältnis beachtet werden:

TagAlte NahrungNeue Nahrung
1. und 2. Tag75,00 %25,00 %
3. und 4. Tag50,00 %50,00 %
5. und 6. Tag25,00 %75,00 %
Ab dem 7. Tag0,00 %100,00 %

Tipp: Letztendlich liegt die Wahl der Marke oder die Wahl zwischen Trocken- oder Nassfutter bei dir. Du bist für das Wohlergehen und die Gesundheit deiner Katze verantwortlich.

Bevor du dich für eine Ernährungsart oder Marke entscheidest, setze dich mit deinem Tierarzt in Verbindung setzen. Er wird dir sicherlich auch gute Tipps geben, die deine Auswahl erleichtert.

Vergiss nicht, jede Katze hat andere Bedürfnisse in der Ernährung!

Trockenfutter allein ist zwar nicht falsch, aber versuche zwischendurch auch Nassfutter mit in die Ernährung einzubauen. Eine Abwechslung tut auch deiner Katze gut!

Produktberichte im Detail

 

? Top Empfehlung

Applaws Katzentrockenfutter hat einen hohen Anteil an tierischem Protein. Der Kohlenhydratanteil ist dabei gering.

Es enthält kein Getreides sowie Farb-oder Konservierungsstoffe. Hat deine Katze Allergien und Unverträglichkeiten? So ist diese Katzenfutter hervorragend geeignet.

Das Applaws Trockenfutter ist ein gesundes Futter mit offener Deklaration. Ausgewachsene oder übergewichtige Katzen können davon bestens profitieren.

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist das Applaws Katzenfutter?

Glutenfreies Futter

Das Acana Trockenfutter ist ein sehr spezielles Futter. Nicht nur für Bedürfnisse von alten oder übergewichtigen Katzen, sondern auch für junge Kätzchen geeignet.

Bei der Fütterung wird auf eine Ernährungstabelle hingewiesen, die ausführlich ist.

Gut ist: Die Marke Acana ist bei Tierärzten sehr beliebt und vertrauenswürdig.

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist das Acana Katzenfutter?

Getreidefreies Futter

Das Unternehmen arbeitet mit Sorgfalt und vermeidet den Zusatz von Geschmacksverstärkern, Getreide und künstlichen Zusatzstoffen. Das macht das Thrive Trockenfutter besonders qualitätsreich.

Thrive bietet außer den Trockenfuttersorten auch Nassfutter, Nahrungsergänzungen, Snacks, Leckerlies und Topper an.

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist das Thrive Katzenfutter?

Hyperallergenes Futter

Auch als Diätfutter bekannt, schont das alternative Nassfutter bei Nahrungsunverträglichkeiten. Entzündungen der Haut, Juckreiz oder Pelz Probleme sind meist ein Hinweis auf allergische Reaktionen.

Deshalb wurde bei diesem Erzeugnis eine verringerte Zutatenliste erstellt, um das Risiko einer allergischen Reaktion zu minimieren.

Huhn ist hierbei als einzige Quelle für tierisches Eiweiß. Es enthält auch ein patentierter Komplex (Biotin, Niacin, Pantothensäure, Zink und Linolsäure), um die Hautbarriere zu stärken.

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist das Royal Canin Katzenfutter?

Top Preis Leistungs Empfehlung

Das Katzenfutter ist getreidefrei und enthält Granatapfel- Zusatz. Granatapfel ist ein hervorragender Zusatz, welcher den Zellschutz fördert und das Immunsystem stärkt.

Die Vorteile: Mit natürlichen Vitaminen Mineralstoffen , ohne künstliche Konservierungsmittel und Farb- und Aromastoffe; ohne Mais, ohne Weizen; ohne Reis; gesunde Haut und glänzendes Fell sowie gute Verträglichkeit

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist GranataPet DeliCatessen Katzenfutter?

Das Wichtigste zusammengefasst

katzenfutter icon

  • Trockenfutter ist aufgrund der verlängerten Haltbarkeitsdauer eine sicherere Wahl.
  • Parasitäre Bedenken können bei richtiger Lagerung ausgeschlossen werden.
  • Lasse dich nicht von der Menge des Trockenfutters täuschen. Es ist sehr kalorienreich.
  • Fütterung minderwertiger Nahrungsmittel über einen langen Zeitraum führt zu schweren Erkrankungen. Das kann eine teure tierärztliche Versorgung erfordern.
  • Trockenfutter, wie der Name sagt, ist trocken! Achte darauf, dass sich ein Behälter mit sauberem und frischem Wasser neben dem Futter befindet.

Die 16 besten Katzenfutter Marken findest du übrigens hier in unserer großen Übersicht.

Artikel Highlights