🍪 Wir verwenden Cookies. Wenn Sie dem zustimmen, surfen Sie einfach weiter. Produktlinks sind Affiliate-Links, mit denen ggf. Werbeeinnahmen erzielt werden.

Kittenfutter im Test (Was du vorher wissen solltest)

4. Februar 2020

Die Anschaffung einer Babykatze wirft so einige Fragen auf. Eine der Wichtigsten ist die Frage nach dem richtigen Futter. Nur durch hochwertiges Spezialfutter kannst du die Entwicklung deines Kätzchens und seine Gesundheit gewährleisten.

Wenn du dir nicht sicher bist, worauf es bei der Auswahl ankommt, bist du hier genau richtig. Du erfährst, welches Futter wir empfehlen können, worauf du bei den Inhaltsstoffen sowie Futterarten achten musst und ob Trocken- oder Nassfutter das Richtige ist.

Kittenfutter

Top 3 Bestenliste

Top Qualität Acana Wild Prairie Cat & Kitten Regionals
  • Hoher Fleischanteil
  • Gute Verträglichkeit
  • Hohe Verdauungs- Sicherheit
Glutenfreies Futter Applaws Katze Dose Kitten mit Hühnchen
  • Keine künstlichen Stoffe
  • 75 % Fleischanteil im Futter
  • 100 % glutenfrei
Mit Taurin Almo Nature Holistic mit Huhn und Reis
  • Ausgewogen und schmackhaft
  • Mit Vitamine
  • Leicht verdaulich

 

Was ist Kittenfutter?

Kittenfutter ist eine altersgerechte Ernährung für Katzenbabys. So wird das Katzenbaby in den ersten Wochen nach und nach von der Muttermilch entwöhnt. Sobald dies geschehen ist, muss dein Kätzchen ganz durch das spezielle Kittenfutter versorgt werden.

In dieser Phase ist es sehr wichtig, hochwertiges Futter auszuwählen, damit das Kleine weiterhin die nötigen Nährstoffe für seine Entwicklung erhält!

Typisch für Kittenfutter ist, dass es als Hauptbestandteil tierische Proteine enthält. Wenn du dein Kätzchen im Alter von ungefähr 8 Wochen adoptiert hast, hat es sicherlich schon ein wenig Erfahrungen in Sachen Futter gesammelt.

▶ Ist es noch jünger, ungefähr 4 Wochen alt, dann solltest du das Kätzchen mit der Flasche füttern.

Was und wie oft sollten Katzenbabys fressen?

Kitten

Im Alter von 4 Wochen kannst du deinem Kätzchen bereits “Brei” verfüttern. So gewöhnt es sich langsam an eine etwas festere Nahrung als die gewohnte Muttermilch.

Diese Einführungszeit ist wichtig. Der Magen beziehungsweise das Verdauungssystem stellt sich nur langsam auf das normale Futter ein.

Ist es 5 Wochen alt, darfst du zwischen den Breimahlzeiten kleine Mengen an Nass- oder Trockenfutter füttern. Ich empfehle dir, das Trockenfutter etwas mit Wasser aufzulockern.

Im Alter von 8- 12 Wochen solltest du dein Kätzchen viermal am Tag mit Nassfutter füttern. Kätzchen brauchen in diesem Alter eine Menge Kalorien: Dreimal so viel wie ausgewachsene Katzen!

Deshalb sollte deine Babykatze pro Tag ungefähr eine Dose Kittenfutter fressen, diese am besten aufgeteilt auf vier Mahlzeiten.

Hat das Kleine ein Alter von 3 Monaten erreicht, sind drei reguläre Mahlzeiten pro Tag angemessen. Die genaue Menge steht immer auf den Verpackungen.

Auch die Empfehlung deines Tierarztes kann dir dabei helfen, die richtige Menge zu bestimmen. In der Regel sollten Kätzchen in diesem Alter so lange gefüttert werden, bis sie völlig “voll” sind. Der Körper braucht die Kalorien um zu wachsen.

Benötigt sie noch vier Mahlzeiten am Tag, ist das völlig in Ordnung. Biete das Futter in diesem Alter noch nass an. Auch, wenn du dich bereits für Trockenfutter entschieden hast.

Ist dein Kitten 4 bis 6 Monate alt, behalte weiterhin den Fütterungsplan mit drei Mahlzeiten pro Tag bei. Du wirst merken, dass ihr vorheriges Fressverhalten langsam zurückgehen wird.

Wie viel sollten Katzenbabys fressen?

Kitten mit Milch

Das solltest du dir merken:

  • Bis zu 4 Wochen: Alle vier Stunden 13- 17 ml Kittenmilch
  • 5 – 7 Wochen: Alle acht Stunden 13- 17 ml Kittenmilch plus einer halben Dose Kittenbrei
  • 8 – 12 Wochen: Viermal täglich 1/4 Dose nasses Kittenfutter
  • 3 Monate: 3- 4 mal täglich 1/4 Dose nasses Kittenfutter
  • 4- 6 Monate: Dreimal täglich ca. 1/4 Dose nasses Kittenfutter – auch mit trockenem Kittenfutter in gleicher Menge ersetzbar
  • Ab 12 Monaten: Zweimal täglich ca. 1/4 Dose Nassfutter für ausgewachsene Katzen – auch mit Trockenfutter für ausgewachsene Katzen in gleicher Menge ersetzbar

Das mag wie eine Menge Informationen aussehen, aber keine Panik! Es wird schnell zur Routine. Außerdem wird dich dein Kätzchen lauthals daran erinnern, falls du eine Fütterungseinheit vergessen solltest.

Was dürfen Kätzchen nicht fressen?

Katze schleckt Yogurt

Menschliche Nahrung: Du kennst es sicher schon: Während du isst, bettelt deine Babykatze erbärmlich miauend um Futter. So verlockend es auch sein mag, ihrem Betteln nachzugeben, musst du tapfer bleiben! Du darfst deinem Kätzchen niemals menschliche Nahrung geben. Unsere Nahrung hat nicht die speziellen Inhaltsstoffe, die das Kleine benötigt. Diese bietet die spezielle Kittennahrung. Außerdem kann das menschliche Essen schnell den Magen des Kitten verderben. Das Risiko ist es nicht wert!

Futter für ausgewachsene Katzen: Katzenbabys benötigen eine höhere Menge an Eiweiß und Fett als in Erwachsenenfutter enthalten ist. Diese befinden sich in der richtigen Dosierung im Kittenfutter.

▶ Ersetze es nicht mit Futter für ausgewachsene Katzen, bis dein Haustier alt genug ist. Kurzfristig fügt Katzenfutter deinem Kätzchen natürlich keinen Schaden zu. Langfristig kann es zu einer Unterversorgung kommen. Die zusätzlichen Nährstoffe, die es für ein aktives Wachstum benötigt, sind nur in Kittenfutter enthalten.

Hundefutter: Hunde und Katzen haben sehr unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse. Deshalb kann Katzenfutter nicht durch Hundefutter ersetzt werden (oder umgekehrt).

Worauf muss man beim Kauf von Kittenfutter achten?

Die Bedürfnisse der Kätzchen nach Fett, einigen Fettsäuren und den meisten Vitaminen sind die gleichen wie für erwachsene Katzen.

Grundlegende Ernährungsbedürfnisse von Katzen:

  • Protein aus einer benannten Fleisch-, Fisch- oder Geflügelquelle
  • Taurin, eine essentielle Aminosäure
  • Vitamine, Mineralien, Enzyme und Fettsäuren
  • Wasser

Wichtig ist, dass Katzenbabys einen höheren Bedarf an Eiweiß, Aminosäuren und Mineralstoffen sowie an einigen Vitaminen haben.

Zum Beispiel sollten Kätzchen etwa 30 % ihrer Energie aus Eiweiß gewinnen. Das zusätzliche Protein wird für das Wachstum und die Entwicklung starker Muskeln und Stützgewebe benötigt.

Für die Entwicklung starker Zähne und Knochen, braucht es natürlich bestimmte Mineralien.

Vorteile von Kitten-Nassfutter

Kitten mit Nassfutter

Das Jungtier mit Nassfutter zu füttern, ist eine generelle Empfehlung.

Es ist kohlenhydratarm: Katzen sind von Natur aus Fleischfresser, was bedeutet, dass sie tierisches Protein benötigen. Dies brauchen sie um zu überleben und gut zu gedeihen. Nassfutter ist arm an Kohlenhydraten. Eine kohlenhydratreiche Diät hingegen führt zu Fettleibigkeit und Diabetes.

Es hat einen hoher Eiweißgehalt:  Eiweiß stärkt das Immunsystem und verringert Infektionskrankheiten. Katzen brauchen keine pflanzlichen Lebensmittel. Diese verstimmen nur ihren Magen und führen zu Verdauungsstörungen.

Es ist reich an Feuchtigkeit: In Nassfutter kann bis zu 80 % Wasser stecken! In der Regel sind Katzen eher schlechte Trinker. Dabei entsteht das Problem, dass sie austrocknen können. Zu einem Ernstfall kann es vor allem im Sommer kommen. Das fehlende Wasser im Körper kann beispielsweise Nierenprobleme verursachen. Deshalb brauchen sie auch zusätzlich die Feuchtigkeit aus ihrer Ernährung, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken.

Übermäßige Kohlenhydrate und zu wenig Feuchtigkeit können mit steigendem Lebensalter deiner Katze zu verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden führen. Um dies zu vermeiden, solltest du von Anfang an auf die optimale Ernährung achten!

Vorteile von Kitten-Trockenfutter

Kitten frisst

Bequemlichkeit: Einige Besitzer bevorzugen trockenes Kätzchenfutter aus Gründen der Bequemlichkeit. Es kann in großen Mengen gekauft und mehrere Wochen lang gelagert werden.

Kosten: Auch die Kosten spielen manchmal eine große Rolle. Das Trockenfutter günstiger als Nassfutter ist, ist wahr. Wählst du diese Fütterungsart, musst du dabei auf die Hochwertigkeit des Trockenfutters achten.

Einige Trockenfuttersorten sind von schlechter Qualität. Wähle die höchstmögliche Proteindiät. Trockenfutter enthält automatisch zu viele Kohlenhydrate für Katzen. Daher ist es am besten, Nassfutter zu verwenden.

Zahnärztlicher Nutzen: Trockenfutter wirkt sich positiv auf die Zähne aus. Das Futter kann Plaque und Speiserückstände von den Zähnen abkratzen. So verhindert es die Ablagerung von Zahnstein. Selbst eine junge Katze kann Anzeichen einer Zahnerkrankung aufweisen.

Woran erkennst du die Qualität des Kittenfutters?

Möchtest du dein Kätzchen nicht nur mit angemessener Menge, sondern auch mit Qualität füttern?  Dann schaue genau auf die Zusammensetzung der Angaben zum Inhalt.

Schwer verdauliche Proteine sollten im besten Fall gar nicht erst enthalten sein. Wenn doch, dann sollten sie zumindest nicht an erster Stelle der Zusammensetzung stehen.

Die Hauptbestandteile der Nahrung stehen immer als erstes auf der Zutatenliste!

Leider ist es gut möglich, dass die erst aufgelistete Zutat eine schwer verdauliche ist. Schwer verdauliche Inhalte könnten Getreide, Soja, Weizen und Mais umfassen. Das lässt erkennen, dass diese Nahrung von niedriger Qualität ist. Achte auf einen hohen Proteinanteil!

Was passiert bei falscher Fütterung?

Katze mit Buch

 

Eine falsche Fütterung kann sehr schwerwiegende Folgen haben. Sobald du dein Kätzchen adoptierst, solltest du erst einmal in herausfinden, welches Futter es bis jetzt bekommen hat.

Denn eine sofortige Futterumstellung kann ein Unwohlsein bei deinem Kätzchen bewirken. In den meisten Fällen entstehen Magen- und Verdauungsprobleme. Auch die Wahl eines Futters mit schlechter Qualität bewirkt diese Anzeichen.

Achte bitte auf die vorgeschriebenen Portionen, die dem Alter und Gewicht deines Kätzchens entsprechen.

Jetzt aber aufgepasst, so fütterst du richtig!

Die Futterumstellung solltest du am besten schrittweise durchführen. Das bedeutet, dass du im richtigen Mischverhältnis das alte mit dem neuen Futter mischt bzw. ersetzt.

TagAlte NahrungNeue Nahrung
1. und 2.Tag75,00 %25,00 %
3. und 4.Tag50,00 %50,00 %
5. und 6. Tag25,00 %75,00 %
Ab dem 7. Tag0,00 %100,00 %

Mein Tipp: Ich empfehle immer eine “ausgewogene Ernährung” für unsere Samtpfoten. Für unsere Babys eignet sich Nassfutter am besten, welches die Feuchtigkeitsaufnahme sicherstellt.

Es minimiert gesundheitliche Risiken. Aber schließlich liegt die Entscheidung bei dir und dem Gaumen deines Kätzchens. Denn, dass Katzen sehr wählerisch sind, ist nicht nur ein Gerücht.

Produktberichte im Detail

 

? Top Empfehlung

Das Acana Trockenfutter ist ein sehr spezielles Futter. Es ist nicht nur für die Bedürfnisse von alten oder übergewichtigen Katzen, sondern auch für junge Kätzchen ausgerichtet. Bei der Fütterung wird außerdem auf eine Ernährungstabelle hingewiesen, die ausführlich ist.

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist das Acana Katzenfutter?

Glutenfreies Futter

Applaws Katzentrockenfutter hat einen hohen Anteil an tierischem Protein. Der Kohlenhydratanteil ist dabei gering. Es enthält kein Getreides sowie Farb-oder Konservierungsstoffe. Hat deine Katze Allergien und Unverträglichkeiten? So ist diese Katzenfutter hervorragend geeignet.

Das Applaws Trockenfutter ist ein gesundes Futter mit offener Deklaration. Ausgewachsene oder übergewichtige Katzen können davon bestens profitieren.

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist das Applaws Katzenfutter?

Mit Taurin

Das Almo Nature Holistic mit Huhn und Reis ist ein Trockenfutter für Kitten. Es hat einen hohem Anteil an frischem Fleisch.

Das Futter ist ausgewogen, schmackhaft und leicht verdaulich. Zudem ist durch Mineralien, Vitaminen, Taurin und L-Carnitin ergänzt. Es enthält keine chemischen Zusatzstoffe, Konservierungsmittel und Farbstoffe.

Du möchtest einen kompletten Testbericht? Den findest du hier: Wie gut ist Almo Nature Katzenfutter?

Das Wichtigste zusammengefasst

katzenfutter icon

Das solltest du dir aus diesem Artikel merken.

  • Katzenbabys brauchen spezielles Futter, um sich gesund zu entwickeln.
  • Ersetze ihre Nahrung niemals mit unseren Nahrungsmitteln. Sie würden nur den Magen des Kätzchens verderben.
  • Nassfutter ist aufgrund des Wassergehalts eine bessere Wahl als Trockenfutter.
  • Trockenfutter ist kohlenhydratreich und führt oft zu Verdauungsproblemen.
  • Achte immer darauf, dass frisches Wasser zur Verfügung steht.
  • Zucker hat in Katzenfutter nichts zu suchen. Lese dir aufmerksam den Inhalt des Futters durch!

Die 16 besten Katzenfutter Marken findest du übrigens hier in unserer großen Übersicht.

1.Welches Futter ist für Kitten geeignet?
Dein Kätzchen sollte nur spezielles Kittenfutter erhalten, damit eine gute Entwicklung gewährleistet ist.

2. Was macht ein gutes Kittenfutter aus?
Die Inhaltsstoffe sowie die Zusammensetzung sollten speziell auf die Bedürfnisse von Kitten angepasst sein.

3. Wie oft muss ich mein Kätzchen füttern?
Du musst deinem Kätzchen mehrere Portionen über den Tag verteilt zur Verfügung stellen.

4. In welchem Alter ist meine Katze ausgewachsen?

Im Alter von 12 Monaten ist deine Katze ausgewachsen und kann Erwachsenenfutter bekommen.

5. Ab welchem Alter kann ich meinem Kätzchen Kittenfutter geben?

Ab acht Wochen kannst du dein Kätzchen mit Kittenfutter füttern.

 

Artikel Highlights