🍪 Wir verwenden Cookies. Wenn Sie dem zustimmen, surfen Sie einfach weiter. Produktlinks sind Affiliate-Links, mit denen ggf. Werbeeinnahmen erzielt werden.
Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen Katzenfutter? Dann findest du hier endlich die Antwort. Ich habe für diesen Testbericht zahlreiche Katzenfutter Sorten geprüft und verrate dir heute meine absoluten Top Empfehlungen.
Zuerst einmal zur wichtigsten Frage:
Was ist deine Katze für ein Typ? Ich zeige dir zwar meine Top Empfehlungen, doch jede Katze ist individuell. Wenn du genau auf Sie eingehen kannst, wirst du die beste Entscheidung für Sie treffen. Doch keine Sorge, ich zeige dir gleich alles Wichtige.
BILD | PRODUKT | GESCHMACK | ||
---|---|---|---|---|
Trockenfutter Empfehlung ![]() | Trockenfutter Empfehlung | Acana Wild Prairie Cat & Kitten |
| PREIS PRÜFEN |
Nassfutter Empfehlung ![]() | Nassfutter Empfehlung | Anifit Eismeerterrine |
| PREIS PRÜFEN |
Top Preis Leistung ![]() | Top Preis Leistung | Applaws Katze Trockenfutter mit Hühnchen & Lachs |
| PREIS PRÜFEN |
Trockenfutter ist eine bequeme Fütterungsart für viele Haustierbesitzer. Ob es denn die richtige Art ist, eine Katze gesund zu ernähren, ist umstritten.
▶ Diese Wassermenge ist sehr gering. Zu wenig Flüssigkeit im Körper der Katze bedeutet, dass sie dehydriert. Das macht dein Haustier anfällig für Harnwegserkrankungen.
Und es entstehen schwerwiegende und lebensgefährliche Risiken. Dazu gehören Blockaden der Harnwege, die äußerst schmerzhaft und tödlich sind. Zu erwähnen ist auch, dass die Behandlung dieser Erkrankungen sehr teuer ist.
Entscheidest du dich für eine Trockenfutter- Diät, musst du ein qualitativ hochwertiges Futter auswählen. Beobachte allerdings immer, ob das fehlende Wasser durch dein Kätzchen auch aufgenommen wird.
➡ Sorge dafür, dass ihr Wassernapf immer voll ist.
Nassfutter: Im Vergleich zu Trockenfutter, ist Nassfutter die teurere Variante. Wählst du ein Qualitätsprodukt aus, solltest du
Hausgemachtes Futter oder BARF Futter ist meiner Meinung nach die gesündeste Art der Fütterung.
Hier kannst du nach Wahl gesunde Zutaten zusammenmischen und eine geschmackvolle und feuchtigkeitsreiche Mahlzeit fertigstellen.
Bei Bio wird noch einmal mehr auf die Herkunft der Zutaten geschaut. Ich habe mir in diesem Artikel angeschaut, wie gut Bio Katzenfutter wirklich ist und welche Sorten ich hier empfehlen kann.
Deine Katze verträgt kein Getreide oder du möchtest einfach auf Nummer sicher gehen? Hier stelle ich dir nur Sorten vor, die Getreidefrei sind und mit viel frischen Fleisch.
Deine Katze ist Allergiker? Dann empfiehlt sich ein Monoprotein und nur ausgewählte Zutaten. Genau das verspricht hypoallergenes Katzenfutter.
Für die kleinen Kätzchen gibt es spezielles Kittenfutter, welches ich mir auch genau angeschaut habe.
Katzenfutter ist für unsere Katzen ein nährreiches Produkt. Dadurch wird der alltägliche Bedarf an Vitaminen und Co. komplett abgedeckt.
Ohne diese wichtigen Zusatzstoffe, würden die Katzen kein gesundes Leben führen.
Einige Nährstoffe, darunter Vitamine und Aminosäuren, werden während der Herstellung abgebaut. Das geschieht durch die Kochen, Druck und chemische Prozesse.
▶ Nach der Herstellung werden die verloren gegangenen Lebensmittel wieder zugesetzt, um Mangelernährung zu vermeiden.
Zum Beispiel wird die Aminosäure Taurin im Fleisch während der Verarbeitung des Lebensmittels beeinträchtigt. So entsteht der Bedarf, synthetisches Taurin dazuzugegeben.
➡ Denn ein langfristiger Taurinmangel kann bei Katzen zu einer Netzhautdegeneration, Sehverlust und Herzinfarkt führen.
Die Idee, Katzenfutter herzustellen, kam viel später als die Herstellung von Hundenahrung. Einer der Hauptgründe lag in der Fähigkeit der Katzen, ihr eigenes Futter zu finden und zu jagen.
Die zunehmende Verstädterung und der Besitz von Katzen machten es jedoch notwendig, diesen Bedarf zu decken.
Im Jahr 1837 kritisierte der französische Schriftsteller Mauny de Mornay die Idee:
“Die Vorstellung, dass die Katze jagdfähiger ist, wenn sie nicht ausreichend gefüttert wird, ist ein Irrtum. Eine Katze, die nicht gut frisst, wird auch nicht die Kraft haben, Mäuse zu jagen. Ist eine Katze gut gefüttert, kann sie kraftvoller sein. Somit sind die Jagdinstinkte besser befriedigt.”
So kam es, dass viele gleicher Meinung waren und die Herstellung von Katzenfutter begann. Der Hundefutterhersteller Spratt war der erste kommerzielle Hersteller von Katzenfutter.
Das Lesen von Futteretiketten zu lernen, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Insbesondere mit all den geheimnisvollen Zutaten. Wichtig ist, ein Katzenfutter zu wählen, dass eine ausgewogene Ernährung für ihre Bedürfnisse bietet.
Eine ausgewogene Ernährung beinhaltet die wichtigen Stoffe wie: Magnesium, Natrium, Vitamin D, Eiweiß, Kalzium, Phosphor, Ballaststoffe, gesunde Fette, Öle und Taurin.
Vitamine und Mineralien bringen das Ende der Zutatenliste zum Vorschein. Sie sind für alle Katzennahrungsmittel üblich und enthalten eine Reihe von schwer auszusprechenden Namen.
Sind die oben erwähnten Inhalte für ein ausgewogenes Futter als verbleibende Zutat ganz unten aufgelistet? Dann gehe davon aus, dass dieses Futter nicht den Qualitätsstandards entspricht.
▶ Die erste Position ist immer die Hauptzutat in der Nahrung. Die Zutat mit dem geringsten Anteil ist die, die zuletzt genannt wird.
Es kann überraschend sein, zu erkennen, dass viele der beliebten „Premium“ -Katzenfutter dieser idealen Formel nicht folgen.
Beispielsweise enthält eine Marke für Hühner- und Reisformeln (in der Reihenfolge): Hühnerfleisch, Reis, Maisglutenmehl, Geflügelnebenproduktmehl, Weizenmehl, Rindertalg, der mit gemischten Tocopherolen (Vitamin E-Quelle) konserviert ist, und Mais.
Danach folgen andere Fleischprodukte, Konservierungsmittel, Vitamine und Mineralstoffe. Verglichen mit anderen Nahrungsmitteln auf dem Markt, kann man dieses Produkt nicht als Premium einstufen.
Das solltest du dir merken.
Kalorienbedarf in der Übersicht:
Magere Hauskatzen mit schlankem Körper:
Übergewichtige Hauskatzen:
Schwangere / Stillkatzen:
Damit du einschätzen kannst, ob ein Futter qualitativ hochwertig ist, musst du die Inhaltsstoffe kennen. Hier erfährst du welche Inhaltsstoffe für was zuständig sind:
Fleischprodukte: Proteine werden durch Aminosäuren sichergestellt. Dadurch werden Muskeln, Knochen, Blut, Immunsystem sowie Haare und Nägel aufgebaut und erhalten.
Es gibt viele Kombinationen von Proteinquellen, die ein ausgewogenes Aminosäureprofil liefern. Am meisten steckt die Aminosäure in Taurin. Deshalb fressen Katzen auch gerne Mäuse, die sehr viel Taurin enthalten.
Kohlenhydrate: Auch wenn ich die Meinung vertrete, dass Kohlenhydrate nicht gut für Katzen sind, ist das komplette Weglassen dieser Zutat nicht sinnvoll.
Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle für die Katze. Sie liefern die Bausteine (Glukose) für die Zellenergie und die Ballaststoffe in der Diät. Das ist für die Darmgesundheit von großer Bedeutung.
Einige Lebensmittel enthalten möglicherweise leere Füllstoffe. Bei denen wird der Großteil der Nahrung durch andere Prozesse ausgelaugt.
▶ Ist in einer Zutatenliste Vollkorn aufgeführt, ist es normalerweise eine bessere Wahl für dein Haustier.
Natürlich bezieht sich diese Aussage auf eine “ausgewogene” und nicht auf eine übertriebene Menge!
Magnesium: Die Regulierung des Nervensystems und des Kreislaufsystems wird durch das Magnesium gewährleistet. Zu viel Magnesium ist wiederum schädlich.
Herzinfarkt, Schwäche, Blasensteine, Atemwegsstörungen, Depressionen, Schlaganfall oder Muskelschmerzen sind mögliche Folgekrankheiten.
Natrium: Blutdruck und pH-Wert im Körper der Katze wird durch Natrium stabilisiert. Auch hier ergeben sich durch übermäßigen Konsum gesundheitliche Probleme.
Vitamin D: Vitamin D steht in Verbindung mit dem Kalziumspiegel. Wie bei uns Menschen auch, sorgt Vitamin D für eine gute Entwicklung und Erhaltung gesunder Knochen und Zähne.
Eiweiß: Das immunsystemstärkende Eiweiß ist ein wichtiger Bestandteil in Katzenfutter. Muskeln und Knochen einer Katzen ernähren sich bestens mit Eiweiß.
▶ Es verringert Infektionskrankheiten. Passe nur auf, dass vermehrt tierische statt pflanzliche Proteine im Katzenfutter stecken.
Kalzium und Phosphor: Auch diese Mineralstoffe sind wichtig für den Knochenbau, die Blutbildung und das Herz.
Ballaststoffe: Für die Regulierung der Darmfunktion wirken Ballaststoffe unterstützend. Sie beugen der Entstehung von Verdauungsproblemen vor.
Vitamine und Mineralstoffe werden in Katzenfutter in sehr geringen Mengen zugesetzt. Trotzdem machen sie fast die Hälfte der Zutaten in Tierfutter aus. Sie bilden den längsten Teil der Zutatenliste.
Tocopherole: Die meisten Premium-Lebensmittel verwenden gemischte Tocopherole und sind als Vitamin- E- Quelle aufgeführt.
Außerdem enthält sie Vitamin A sowie Konservierungsstoffe. Diese sind nicht ganz so wirksam wie die alten chemischen Konservierungsmittel BHA und BTA.
Natriumkaseinat: Kasein ist ein Milchprodukt, ähnlich wie Molke. Das Natrium macht es zu einem salzigen Bestandteil, welchen man zur Aromatisierung und Konservierung verwendet.
Kaliumchlorid: In Katzenfutter wird dieser Stoff eher für einen intensiven Geschmack und als Konservierungsmittel benutzt. Dies ist ein Kaliumsalz der Salzsäure. Kalium ist für die Herz- und Nervenfunktion unerlässlich.
Phosphorsäure: Ein Mineralstoffzusatz bestehend aus 32 % Phosphor. Es ist ein weiterer Zusatzstoff, der die Nahrung ansäuert. Katzen erhalten damit einen angemessenen pH-Wert im Urin aufrecht.
Bierhefe Trockenhefe: Sie ist eine inaktive Hefe. Bierhefe ist eine Proteinquelle, die reich an Aminosäuren und B-Vitaminen ist.
▶ B-Vitamine unterstützen die Gehirnfunktion, Muskelkraft, Produktion roter Blutkörperchen und die Verdauung.
Den Geschmack der getrockneten Hefe finden Tiere sehr schmackhaft. Als probiotisches Mittel kann es auch helfen, Stress und Krankheit zu reduzieren sowie Flöhe zu verhindern.
Wie wir Menschen auch, gibt es Tiere, die allergisch auf ihr Futter reagieren oder eine Nahrungsunverträglichkeit zeigen.
Für solche Fälle gibt es spezielles Futter. Entweder als Nass- oder Trockenfutter.
In Betracht kommen zwei Futtervarianten:
Getreidefreies Futter: Wie der Name schon verrät, ist dieses Futter getreidefrei. Wenn man bedenkt, dass Katzen Fleischfresser sind, kann man ihre Empfindlichkeit gegenüber Getreide durchaus verstehen.
In Futter mit geringer Qualität, steckt immer viel Getreide drin. Eine simple Antwort darauf, wieso das Futter günstiger angeboten wird.
Durch das Getreide wird es kostengünstig hergestellt. Leider leidet dann dein Haustier an Verdauungsproblemen und kann Leber- oder Nierenerkrankungen bekommen.
In getreidefreiem Futter können Kartoffeln, Kürbis, Erbsen, Linsen und Äpfel drin sein. Diese sind im Vergleich schonender für die Katze.
Hypoallergenes Futter: Hierbei wird auf Konservierungsstoffe und Inhaltsstoffe verzichtet. Denn die Stoffe lösen eine Allergie oder Unverträglichkeit aus. Es wird immer nur eine Proteinquelle bevorzugt. Diese könnte Fisch, Huhn, Lamm oder Rind sein.
Tipp: Letztendlich liegt die Entscheidung des Futterauswahls bei dir und dem Gaumen deiner Katze. Für welches Futter du dich auch entscheidest, du solltest auf die “Ausgewogenheit” des Futters achten!
Meine Empfehlung ist, dass Futter abwechselnd anzubieten, um auch die Feuchtigkeitsaufnahme zu gewährleisten.
Bist du nach so vielen Informationen der Meinung, dass das zur Zeit ausgewählte Futter doch nicht das Wahre für dein Haustier ist? Dann gehe den Schritt des Futterwechsels vorsichtig an.
Auch wenn das neue Futter eigentlich das Passende sein wird, kann eine sofortige Umstellung Verdauungsprobleme oder Blähungen verursachen.
▶ Misch dem alten Futter etwas von dem neuen unter. Vermehre jeden Tag die Menge des neuen Futters. Am Ende einer Woche ist das Kätzchen bereit, das neue Futter gut zu vertragen.
Das könnte dich interessieren